Tschechien, ein Land im Herzen Europas, bietet eine faszinierende Mischung aus reicher Geschichte, moderner Wirtschaft und einzigartiger Kultur. Mit einer Bevölkerung von etwa 10,7 Millionen Menschen und einer Fläche von rund 79.000 Quadratkilometern hat das Land viel zu bieten. Hier sind 10 interessante Fakten über Tschechien:
Inhaltsverzeichnis
- 1 Tschechien hat die niedrigste Arbeitslosenquote in der EU mit 2,1% (AHK Tschechien)
- 2 Das BIP pro Kopf in Tschechien beträgt 92% des EU-Durchschnitts (Bavaria Worldwide)
- 3 Die Tschechen sind Weltmeister im Bierkonsum mit 184 Litern pro Kopf und Jahr (Change Magazin)
- 4 Fast ein Drittel des tschechischen BIP entfällt auf den industriellen Sektor (Bavaria Worldwide)
- 5 Deutschland ist der wichtigste Außenhandelspartner Tschechiens mit einem Handelsvolumen von 317 Mrd. Euro in 2020 (Bavaria Worldwide)
- 6 Die Erwerbstätigenquote der 20- bis 64-Jährigen in Tschechien liegt bei 81,7% (Statistisches Bundesamt)
- 7 Die Inflationsrate in Tschechien betrug 2023 12,0% (Statistisches Bundesamt)
- 8 18,2% des Bruttoendenergieverbrauchs in Tschechien stammen aus erneuerbaren Energien (Statistisches Bundesamt)
- 9 Die Lebenserwartung bei Geburt beträgt für Frauen 82,9 Jahre und für Männer 77,0 Jahre (Statistisches Bundesamt)
- 10 92,0% der 16- bis 74-Jährigen in Tschechien nutzen das Internet (Statistisches Bundesamt)
- 11 Tschechien hat die höchste Dichte an Bibliotheken weltweit mit 5,1 Bibliotheken pro 10.000 Einwohner (Radio Prague International)
- 12 Der Prager Flughafen Václav Havel fertigte 2023 rund 13,8 Millionen Passagiere ab (Prague Airport)
- 13 Tschechien produziert jährlich über 21 Millionen Hektoliter Bier (Statista)
- 14 Die Prager Börse (PSE) hatte 2023 eine Marktkapitalisierung von etwa 1,3 Billionen CZK (Prague Stock Exchange)
- 15 Tschechien hat eine der höchsten Dichten an Mobilfunkanschlüssen in Europa mit 129 Anschlüssen pro 100 Einwohner (Weltbank)
- 16 Der Anteil erneuerbarer Energien am Bruttoendenergieverbrauch in Tschechien lag 2022 bei 17,3% (Eurostat)
- 17 Die Lebenserwartung in Tschechien stieg von 2010 bis 2022 um 1,7 Jahre auf durchschnittlich 79,1 Jahre (Tschechisches Statistikamt)
- 18 Tschechien exportierte 2023 Waren im Wert von 4,9 Billionen CZK (Tschechisches Statistikamt)
- 19 Die Geburtenrate in Tschechien lag 2022 bei 1,66 Kindern pro Frau (Tschechisches Statistikamt)
- 20 Tschechien investierte 2022 2,03% seines BIP in Forschung und Entwicklung (Eurostat)
Tschechien hat die niedrigste Arbeitslosenquote in der EU mit 2,1% (AHK Tschechien)
Die tschechische Wirtschaft zeichnet sich durch eine bemerkenswert niedrige Arbeitslosigkeit aus. Dies spiegelt die starke wirtschaftliche Leistung und den robusten Arbeitsmarkt des Landes wider.
Das BIP pro Kopf in Tschechien beträgt 92% des EU-Durchschnitts (Bavaria Worldwide)
Tschechien gehört zu den wohlhabendsten Ländern Mittel- und Osteuropas. Der hohe Lebensstandard zeigt sich im BIP pro Kopf, das nahe am EU-Durchschnitt liegt.
Die Tschechen sind Weltmeister im Bierkonsum mit 184 Litern pro Kopf und Jahr (Change Magazin)
Bier ist ein wichtiger Teil der tschechischen Kultur. Mit einem jährlichen Konsum von 184 Litern pro Person führen die Tschechen die weltweite Statistik an, weit vor anderen europäischen Ländern.
Fast ein Drittel des tschechischen BIP entfällt auf den industriellen Sektor (Bavaria Worldwide)
Die tschechische Wirtschaft ist stark industriell geprägt, insbesondere durch die Automobilindustrie. Dies unterstreicht die Bedeutung des verarbeitenden Gewerbes für die Wirtschaftsleistung des Landes.
Deutschland ist der wichtigste Außenhandelspartner Tschechiens mit einem Handelsvolumen von 317 Mrd. Euro in 2020 (Bavaria Worldwide)
Die engen wirtschaftlichen Beziehungen zwischen Tschechien und Deutschland zeigen sich im hohen Handelsvolumen. Trotz eines leichten Rückgangs aufgrund der COVID-19-Pandemie bleibt Deutschland der wichtigste Handelspartner.
Die Erwerbstätigenquote der 20- bis 64-Jährigen in Tschechien liegt bei 81,7% (Statistisches Bundesamt)
Tschechien weist eine hohe Erwerbsbeteiligung auf, die über dem EU-Durchschnitt liegt. Dies spiegelt die starke Integration der Bevölkerung in den Arbeitsmarkt wider.
Die Inflationsrate in Tschechien betrug 2023 12,0% (Statistisches Bundesamt)
Die tschechische Wirtschaft sah sich 2023 mit einer erhöhten Inflationsrate konfrontiert. Dies stellt eine Herausforderung für die Wirtschaftspolitik und die Kaufkraft der Bevölkerung dar.
18,2% des Bruttoendenergieverbrauchs in Tschechien stammen aus erneuerbaren Energien (Statistisches Bundesamt)
Tschechien macht Fortschritte im Bereich der erneuerbaren Energien, liegt aber noch unter dem EU-Durchschnitt. Dies zeigt Potenzial für weiteren Ausbau in diesem Sektor.
Die Lebenserwartung bei Geburt beträgt für Frauen 82,9 Jahre und für Männer 77,0 Jahre (Statistisches Bundesamt)
Die Lebenserwartung in Tschechien liegt nahe am EU-Durchschnitt, wobei Frauen eine höhere Lebenserwartung haben als Männer. Dies spiegelt den allgemeinen Trend in Europa wider.
92,0% der 16- bis 74-Jährigen in Tschechien nutzen das Internet (Statistisches Bundesamt)
Die hohe Internetnutzung in Tschechien zeigt die fortschreitende Digitalisierung der Gesellschaft. Dies liegt leicht über dem EU-Durchschnitt und unterstreicht die technologische Entwicklung des Landes.
Tschechien hat die höchste Dichte an Bibliotheken weltweit mit 5,1 Bibliotheken pro 10.000 Einwohner (Radio Prague International)
Dies unterstreicht die starke Lesekultur und den hohen Bildungsstand in Tschechien. Das Land verfügt über ein dichtes Netzwerk von öffentlichen Bibliotheken, die als wichtige kulturelle und soziale Zentren dienen.
Der Prager Flughafen Václav Havel fertigte 2023 rund 13,8 Millionen Passagiere ab (Prague Airport)
Dies zeigt die Bedeutung Prags als internationales Reiseziel und Drehkreuz. Der Flughafen spielt eine wichtige Rolle für die tschechische Wirtschaft und den Tourismus.
Tschechien produziert jährlich über 21 Millionen Hektoliter Bier (Statista)
Die Bierproduktion ist ein wichtiger Wirtschaftsfaktor und kulturelles Erbe in Tschechien. Das Land ist bekannt für seine hochwertigen Biersorten und lange Brautradition.
Die Prager Börse (PSE) hatte 2023 eine Marktkapitalisierung von etwa 1,3 Billionen CZK (Prague Stock Exchange)
Dies unterstreicht die Bedeutung Prags als Finanzzentrum in Mitteleuropa. Die Börse spielt eine wichtige Rolle für die tschechische Wirtschaft und internationale Investoren.
Tschechien hat eine der höchsten Dichten an Mobilfunkanschlüssen in Europa mit 129 Anschlüssen pro 100 Einwohner (Weltbank)
Dies zeigt die fortgeschrittene digitale Infrastruktur und hohe Technologieakzeptanz in der tschechischen Gesellschaft. Mobilkommunikation spielt eine wichtige Rolle im Alltag der Tschechen.
Der Anteil erneuerbarer Energien am Bruttoendenergieverbrauch in Tschechien lag 2022 bei 17,3% (Eurostat)
Tschechien macht Fortschritte beim Ausbau erneuerbarer Energien, liegt aber noch unter dem EU-Durchschnitt. Das Land arbeitet an der Transformation seines Energiesektors.
Die Lebenserwartung in Tschechien stieg von 2010 bis 2022 um 1,7 Jahre auf durchschnittlich 79,1 Jahre (Tschechisches Statistikamt)
Dies zeigt Verbesserungen im Gesundheitssystem und der Lebensqualität. Tschechien nähert sich dem EU-Durchschnitt in Bezug auf die Lebenserwartung an.
Tschechien exportierte 2023 Waren im Wert von 4,9 Billionen CZK (Tschechisches Statistikamt)
Dies unterstreicht die starke Exportorientierung der tschechischen Wirtschaft. Der Außenhandel spielt eine zentrale Rolle für das Wirtschaftswachstum des Landes.
Die Geburtenrate in Tschechien lag 2022 bei 1,66 Kindern pro Frau (Tschechisches Statistikamt)
Obwohl die Geburtenrate in den letzten Jahren leicht gestiegen ist, liegt sie noch unter dem Niveau für einen natürlichen Bevölkerungserhalt. Dies stellt langfristig Herausforderungen für die Demografie des Landes dar.
Tschechien investierte 2022 2,03% seines BIP in Forschung und Entwicklung (Eurostat)
Dies zeigt das Engagement Tschechiens für Innovation und technologischen Fortschritt. Das Land liegt damit leicht über dem EU-Durchschnitt und strebt an, seine Position als Innovationsstandort weiter zu stärken.